Karl-Heinz Dünnbier´s Kollega:
Hier finden Sie ein paar Links zu Kollegen die ich schätze und persönlich kenne.
Da ein guter Musiker mir gutem Klang und Spasssfaktor immer gut passt empfiehlt Karl-Heinz Dünnbier:
Künstler für fünfzigster 50. sechzigster 60. siebzigster 70 Geburtstag.
Zusammen mit dem Kollegen haben Sie alles was eine gute Feier braucht. Musik, Comedy-Bauchreden, Jonglage und Zauberticks, egal ob für einen Jubeltag, eine Weihnachtsfeier, eine Firmenfeier oder ein Jubiläum.
Pascal aus der Schweiz
Zauberer Pascal ist erster offizieller “Markenmagier” der Schweiz. Sein Motto lautet Lachen und Staunen im Multipack zu finden Im Internet bei www.pascalshow.ch
Ballonkünstler Marco DePasco
Der Ballonkünstler für Eröffnung, Mitarbeiterfest, Stadtfest und sonstige Feiern knotet tolle Luftballonfiguren auf jeder Veranstaltung
Dr. Wegmann
Wenn Sie einen Kabarettist buchen möchten, der Sie in den Zielen Ihrer Veranstaltung unterstützt, dann empfehle ich Ihnen Dr. Wegmann.
Live Band München buchen: 4 at the club
4 at the club das ist mitreißende Partymusik oder dezente musikalische Untermalung – 4 at the club stehen für hochkarätiges musikalisches Entertainment.
Chaosbutler Theo:
THEO Steichele, der liebenswerte, manchmal jedoch etwas chaotische Butler, der sich bei Veranstaltungen oder Messen mit Charme, Spontanität, Humor und seiner liebenswerten Art, um das Wohl Ihrer Gäste kümmert.
Spasskellner – Comedykellner
Der Service des Spasskellner und Comedykellner ist fulminant und garantiert mit Lachgefahr! Butler, Spasskellner und Comedykellner Archibal. Ein sensationelles Vergnügen und ein Klassiker der versteckten Unterhaltung. Archibal der Comedy-Kellner der von seiner eigentlichen Aufgabe humorvoll ablenkt. Eine sinnlich-verblüffende Spaßkellner-Show, die einfach glücklich macht!
Schwäbischer Komödiant zum staunen und lachen
Mit edlem Witz, verblüffenden Tricks und schwäbischer Sprachmelodie begeistert der Zauberkünstler, Bauchredner und Komödiant sein Publikum im süddeutschen Raum. Gerne natürlich auch im Norden der Republik – dann natürlich in Oxford-Schwäbisch so das es jede/r gut versteht und der Sprachwitz dennoch erhalten bleibt.
Buchen Sie den Kleinkünstler als schwäbischer Komödiant in Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn, Tübingen, Reutlingen, Göppingen, Herrenberg, Rottweil, Rottenburg und Pforzheim. In seinen verschiedenen Rollen sorgt der Kleinkünstler Karl-Heinz Dünnbier mit schwäbischer Mundart und als Mundartkünstler für elegante und verblüffende Unterhaltung.
Mundartvariete und Kabaret bei Ihrer Veranstaltung
Getreu dem Motto von Mark Twain “Ohne Illusion wird das Leben zum Existieren” präsentiert der Zaubermeister erstklassige Unterhaltung. Karl-Heinz Dünnbier ist als schwäbischer Magier und Verblüffungshumorist dynamisch, komisch und mitreißend. Genießen Sie eine glänzende, temporeiche Show. Die Zuschauer staunen und staunen. Der schwäbische Komödiant zeigt in einem blitzschnellen Mix aus Tricks, schwäbischer Comedy und visuellen Effekten einen Höhepunkt nach dem anderen. Herr Dünnbier, der „Schwabe der voller wunder steckt“ unterhält Ihre Gäste mit feinsinnigem, schwäbisch – hintergründigem Humor und humorvoll erzählten Geschichten. Mit perfekter Tricktechnik, erstklassiger Mimik und schlagkräftigen Worten landet der Künstler sanft bei Ihrer Veranstaltung und sorgt für Spaß und Unterhaltung. Gerne emfehle ich den Alleinunterhalter in Basel, Chris buskin‘ Ein guter Show- Kollege. Freuen Sie sich mit Ihren Gästen auf ein Feuerwerk von spritzigen Interaktionen und verblüffenden Wundern.
Buchen Sie den Künstler bei Anlässen wie Firmenveranstaltungen, Vereinsfeiern oder privaten Festen “ – Zauberei und schwäbisches Kabarett mal ganz anders, gemischt mit vielen Gags und einem perfekten Konzept kredenzt der Komödiant Unterhaltung mit Niveau und Spaß.
Spass bei Ihrem Hochzeitsfest!
Ihre Gäste bei Ihrer Veranstaltung werden also nicht nur staunen, sondern auch herzhaft lachen. Karl-Heinz Dünnbier erreicht Ihre Gäste mit Charme und intelligentem Witz und zieht Sie in seinen Bann. Schwäbische Mundart trifft stilvolle Unterhaltung. Elegantes Entertainment voller Esprit die Ihre Lachmuskeln trainiert und die Logik auf den Kopf stellt. Der Künstler beherrscht das gepflegte Spiel mit dem Publikum und avanciert schnell zum Liebling Ihrer Gäste.
Das sorgt für Spaß und Verblüffung
Spass vom Feinsten. Dünnbier zeigt edles Niveau und eine tolle Performance in seinem wandlungsreichen Programm. Erleben Sie außergewöhnliche Momente voller Witz Spaß und Spannung. Das Programm des Künstler besteht aus anspruchsvollem Sprechtheater und guter Unterhaltung. Karl-Heinz Dünnbier legt Wert auf humorvollen Tiefgang mit stilsicherem Rückgrat. Seine charmante Art hinterlässt bei Ihren Gästen einen lang anhaltenden positiven Eindruck. Zu buchen im ganzen Schwaben- und Badenerland wie z.B. in Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn, Tübingen, Reutlingen, Göppingen, Herrenberg, Rottweil, Rottenburg und Pforzheim.
Und hier kommt ein Link zur D’Schwobakonnektschn
Was machad dia? D’Schwobakonnektschn hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Internetseiten, die auf beliebige Art und Weise über die Heimat Schwaben oder unsere alemannisch-suevischen Wurzeln berichten, auf einer gemeinsamen Homepage zu vereinen um somit allen Interessierten das zeitraubende “durchhangeln” durch Suchmaschinen zu ersparen. Ich bin sehr froh das mich die Macher auch aufgenommen haben – werde ich doch so zu einem Teil der schwäbischen Kultur. Sauberle…
Die Rolle des Herrn Dünnbier
Oft werde ich gefragt welches Temperament Herr Dünnbier hat? Nun die Antwort will ich hier nicht schuldig bleiben. Karl-Heinz Dünnbier ist der Varietehausmeister vom Variete Stuttgart. Er ist nach außen hin kleinbürgerlich und bieder, im Innern aber ein ständig brodelnder Verblüffungs-Vulkan. Wehe, wenn er ausbricht dann zeigt er als magischer Verblüffungsmeister und schwäbisch edler Humorist feinstes schwäbisches Kabarett!
Buchen Sie Dünnbier als Unterhaltuntgskünstler oder Comedy-Gaukler. Der Schauspieler ist ein Garant für Spaß, Verblüffung und Humor.
Für weiter Informationen über schwäbisches Kabarett klicken Sie bitte: schwäbisches Kabarett
Der Profi sorgt auch bei Ihrer Hochzeit in der Schweiz für erstklassiges Entertainment. Spaß und Show an die sich Ihre Gäste noch lange erinnern werden. Buchen Sie den schwäbischen Kabarettisten für gute Stimmung bei Trauungsfest und Jubniläumsfeier in Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn, Tübingen, Reutlingen, Herrenberg, Rottweil, Rottenburg, Pforzheim.
Erklärung nach Wikipedia
Nach Wikipedia ist ein Zauberer oder Magier ein Menschen , dessen Fähigkeiten aus der Perspektive des Beobachters nicht in Einklang mit dessen bisheriger Interpretation der Umwelt stehen und sich von ihm auch nicht religiös deuten lassen.
Vor über 4 000 Jahren bereits gab es im alten Ägypten bei König Cheops Zauberer, die mit Ihrer Kunst beeindruckten. Damals ging es rauer zu Sache, es wurden Tiere enthauptet und danach ihre Köpfe wieder auf den Rumpf gezaubert. Doch wirklich zaubern konnte auch dieser Magier nicht. Zauberkunst ist eine Form der Unterhaltungskunst. Über das Medium der Illusion und Wahrnehmungsstreuungen werden die Zuschauer verblüfft und abgelenkt. Zauberer sind Bühnenfiguren, die so tun, als würden sie zaubern. Um dieser Kunst gerecht zu werden haben sich die Zauberer im magischen Zirkel zusammen geschlossen.
Über den Berufsstand und den magischen Zirkel.
Magischer Zirkel? Ist das ein Geheimbund? Was ist der Magische Zirkel?
Im Grunde ganz einfach – der Magische Zirkel von Deutschland ist ein eingetragener Verein (e.V.) und er begreift sich als der Dachverband der Zauberkünstler in Deutschland. Fern ab von Spiritismus und Schwarzer Magie ist der Sinn und Zweck des magischen Zirkels das Spiel mit den magischen Illusion zu pflegen und mit dem Schein des anderen Seins das Publikum zu unterhalten. Die Geschichte des Vereins beginnt etwa im Jahr 1910. Eine Zeit in der sich viele Vereine und Interessenverbände gründeten. So auch eine Gruppe von begeisterten Zauberfuzzis. Diese Zauberfuzzis haben sich also gefunden und den Magischen Zirkel von Deutschland e.V. gegründet. Heute begreifen sich die Mitglieder des Zauberzirkel als Unterhaltungskünstler, die ihr Publikum auf eine Fantasiereise mitnehmen. Der Zuschauer weiß, dass er getäuscht wird und moderne Zauberkunst distanzieren sich in aller Deutlichkeit von denen, die behaupten, tatsächlich übersinnliche Kräfte zu haben.
David Copperfield
Einer der größten Illusionisten ist David Copperfield. Beeindruckend ist dabei seine „Flying“-Nummer. Es ist Erstaunlich er es anstellt, kreuz und quer über die Bühne zu schweben und dazu noch eine Zuschauerin auf dem Arm zu tragen. Kaum zu glauben das Copperfiled bis Mitte der 90er in Deutschland nur einem kleinen Publikum bekannt war. Das änderte sich als er mit dem Privatsender RTL über Nacht auch im deutschen Sprachraum berühmt wurde und mit seiner völlig neuartigen Show Magic for the Nineties sämtliche deutsche Fernsehvorstellungen über Bord warf und so Millionen begeisterte.
Damals wie heute
Damals wie heute geht es in der Zauberkunst immer um die Illusion und die Unterhaltung. Vorsicht ist bei den schwarzen Schafen des Metiers geboten. Z.B. vor Trickbetrügern und Taschenspielern die den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen. Hierzu gehört auch das berühmt-berüchtigte „Hütchenspiel“ bei dem drei Becher hin und hergeschoben werden und die Zuschauer raten müssen, unter welchem Becher sich der Ball befindet. Darum Achtung denn dieses Glücksspiel wird immer noch gern an Urlaubsorten gespielt, um die Touristen auszunehmen.
Einen Vorläufer des Hütchenspiels beschrieb bereits der römische Staatsmann und Philosoph Seneca vor rund 2.000 Jahren. Schon damals war der Taschenspielertrick so populär das er im Mittelalter auf keinem deutschen Jahrmarkt fehlte.
Uri Geller und seine „rätselhafte Kraft“
Uri Geller wäre z.B. so ein Fall der in den 70er-Jahren mit seinen verbogenen Löffeln und stehen gebliebenen Standuhren die Fernsehnation in Atem hielt. Dabei hatte ihn ein kritische Kollegen längst durchschaut. Denn Gellers Effekte lassen sich von Bühnenmagiern des magischen Zirkels mit gängiger Tricktechnik nachvollziehen bzw. ohne Rückgriff auf übersinnliche Kräfte erklären. Kritiker werfen Geller deshalb vor, dass er sich zu Unrecht den Besitz von Psi-Fähigkeiten anmaßt.
Und Heute – eine aufgeklärte Zeit?
Obwohl das Internet alle Möglichkeiten der Information und Aufklärung bereithält, ist es erstaunlich, wie viele Menschen immer noch Scharlatanen wie Geller oder Horoskoplesern auf den Leim gehen. Wie muss es da erst im Mittelalter gewesen sein, als der Aberglaube Hochkonjunktur hatte und Millionen von Frauen im Namen der Kirche als Hexen verbrannt wurden? Eine Seite die sich mit den kuriosen Heilern und Phänomenen auseinandersetzt ist die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) e. V. die Sie im Internet unter http://www.gwup.org finden
The Discoverie of Witchcraft
The Discoverie of Witchcraft gilt als erstes neuzeitliches Buch über die Aufklärung der Zauberei. Geschrieben wurde es von einem der ersten Aufklärer nämlich Reginald Scot ( 1538 -1599 ). Scot war ein englischer Schriftsteller, Arzt und Skeptiker von Zauberei und Hexerei. In seinem bekanntesten Werk The Discoverie of Witchcraft von 1584 beschreibt er die Zaubertricks der Scharlatanen. Scot waren die Anschuldigungen und Verhörmethoden der Hexenprozesse so zuwider, dass er in einem Buch en Detail erklärte, wie die angebliche Zauberei tatsächlich funktioniert. The Discoverie of Witchcraft gilt heute als die Geburtsstunde der Zauberliteratur
Über den Berufsstand Kabarettist
Laut Wikipedia ist der Kabarettist bzw. Kabarett eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst. Das Wort „Kabarett“ stammt vom französischen cabaret ab. Übersetzt heißt cabaret Schänke oder Kneipe. Wahrscheinlich hat sich das Wort Kabarett durchgesetzt weil Schauspieler, Sänger und Kleinkünstler Ihr Brot in theataertauglichen Kneipen verdienten. Später wurde dann das Wort cabaret zu „Kabarett“ eingedeutscht. Durch die ursprüngliche Vielfalt der verschiedenen Genres gibt es heute auch unterschiedliche Formen. Gemeinsam sind den Kabarettformen die Stilelemente von Satire und Parodie.
Das Arbeitsamt sieht das natürlich etwas nüchterner und beschreibt den Beruf so: Kabarettisten und Kabarettistinnen erarbeiten humoristische Stücke mit politischer oder gesellschaftskritischer Tendenz und tragen diese vor Publikum vor. Hauptsächlich sind Kabarettisten und Kabarettistinnen als selbstständige Bühnenkünstler/innen tätig. Auch arbeiten sie bei Rundfunkveranstaltern, in Varietés, an Kleinkunstbühnen oder bei Theaterveranstaltern.
Das Kabarettprogramm eines Kabarettisten besteht meist aus einzelnen Nummern (Sketchen, Liedern, Parodien, Witzen etc.) die sich an einem roten thematischen faden orientieren. man kann auch von einem Nummernkabarett sprechen bei dem sich Erzählungen aus dem Alltag ins Absurde und somit komische weiterentwickeln. Traditionel tritt er auf einer Bühne vor Publikum auf. Doch auch hier ist eine fortlaufende Entwicklung im gang und er kommt zu den Gästen an den Tisch bzw. tritt auf dem Tanzparkett auf.
Und was ist der Unterschied zwischen Kabarett und Comedy?
Gibt es einen Unterschied zwischen Comedy und Kabarett? Und wenn ja, wo liegt er? Und wenn nein, wer hat den mehr Recht! Und wer braucht überhaupt diese Unterscheidungen?Kurt könnte es so umschrieben werden. Der Kabarettist kümmern sich um das Alltägliche was in der Gesellschaft passiert und um die gesellschaftspolitische Situation. Comedians kümmern sich um Gags
Mundart Kabarett
Ein Mundartkünstler ist wie folgt zu beschrieben. Er ist eine Parodist der im regionalen Dialekt satrisch den Leuten aufs Maul schaut und diese parodiert, bzw. die große weite Welt des Makrokosmos “verrückte Welt”auf den kleinen Mikrokosmos “heile Welt” runterbricht und darin humorvolle Pasagenund Wiedersprüche entdeckt. Der Mundartkünstler spricht den Leuten aus dem Herzen.