Lebensweisheiten auf schwäbisch

Lebensweisheiten auf schwäbisch

Der Schwabe hods gern direkt, ohne Umschweife, zeitsparend, lösungsorientiert und pragmatisch.

Beispiel gefällig:

Schwäbisch prakmatisch
Treffen sich drei Männer aus verschiedenen Ländern. Sagt der aus England: „Bei uns ist das schwierig, wir schreiben ‚one‘ und sagen ‚wan‘!“
„Das ist noch gar nichts“, sagt der Mann aus Frankreich „wir schreiben ‚Renault‘ und sagen ‚Reno‘!“
„Bei uns ist das aber noch schwieriger“, antwortet der Schwabe: „Wir schreiben ‚Wie bitte gnädie Frau, was haben Sie gesagt?‘ und sagen ‚Hä?'“

Zum Thema Heirat:
A Frau macht sich emmer Sorga um ihr Zukunft, bis se an Mo hod. A Mo macht sich nia Sorga um sei Zukunft, bis er a Frau hat.

Zukunft um die Ecke gedacht
Wenn I geschdern gwissd het,
was i heud woiß,
miassd e morge et do,
was i früher scho et gern do han.

Entaklemmer (Geizkragen)
A Geizkraga ond a fedde Sau, send erschd nochm Dod zu ebbas nuddz.

Erklärung: Was ist ein Entenklemmer?
Im schwäbischen ist ein Entenklemmer (Endaklemmer) ein geiziger Mensch. Grundlage dazu ist dass Enten ihre Eier nicht nur im Nest legen, sondern auch „in freier Wildbahn“. Wenn morgens die Ente aus dem Entenstall gelassen werden, dann klemmt der Entenklemmer den Entenarsch mit Daumen und Zeigefinger ein, um so zu erspüren, ob die Ente in nächster Zeit ein Ei legt. Spürt der Entenklemmer ein Ei dann bleibt die Ente im Stall. In die gleiche Idee reiht sich die Variante des Entenklemmers (Geizkragens) als Entenbesitzer ein. Hier wird der Ente vor dem Verkauf noch schnell ein Ei abgepresst, um dieses selbst zu behalten. Übrigens: Die Steigerung vom Entaklemmer isch der Furzklemmer. Der Furzklemmer ist krankhaft geizig – er hält einen Furz zurück bis er im Bett liegt, erst dort läßt er ihn unter der Decke fahren, damit kein anderer mitriechen kann, das ist dann auch im schwäbischen übertreibener Geiz! Die Verbreitung des Furzklemmers im schwäbischen ist verberiteter als es der Schwabe zugeben will beziehungsweise kann.

Dazu passen die zwei folgenen schwäbischen Lebensweisheiten:

Schwäbische Hausfrau:
A hausigs Weib isch de beschd Sparkass.

Sonntagnachmittagseinladung auf schwäbisch
„Kommet glei noch em Kaffee, daß r zom Vespra wieder drhoim sei kennat“

Im Restaurant ( em Gaschdhaus)
Bedienung: Hat es geschmeckt?
Schwäbischer Gast dem es geschemckt hat: A guada Sau frisst älles

Das schwäbische Gewissen
Damit der Schwabe sich kein schlechtes Gewissen wegen seinem Geiz machen muss, hat er auch dazu eine Lebensweisheit auf schwäbisch.

A guats Gwissa, kommt bloaß vom schlechta Gedächdnis!